top of page
Björn-250509-114-web.jpg

MEINE ZIELE (LANGFORM)

 MEINE ZIELE 

Meine Ziele in voller Länge

Hier finden Sie die zentralen Themen, für die ich mich als Bürgermeister – gemeinsam mit der SPD Lengerich – einsetze: klar, nachvollziehbar und stets mit dem Blick auf das, was unsere Stadt wirklich braucht.

Unser Programm für Lengerich 2025–2030

Lengerich steht vor wichtigen Herausforderungen – und großen Chancen. In den kommenden fünf Jahren wollen wir unsere Stadt lebenswerter, gerechter, familienfreundlicher und zukunftsfähiger machen. Familienfreundlichkeit verstehen wir als Querschnittsaufgabe: von bezahlbarem Wohnraum über gute Bildungs- und Betreuungsangebote bis hin zu sicheren Wegen, Freizeitmöglichkeiten und sozialer Teilhabe. Unser Wahlprogramm konzentriert sich auf fünf zentrale Handlungsfelder, die wir aktiv und gemeinsam mit den Menschen in Lengerich gestalten wollen.

 

1. Bezahlbarer Wohnraum & nachhaltige Stadtentwicklung in Lengerich
 

  • Offensive für mehr Wohnraum und Ausweisung neuer Baugebiete

    • Wir setzen uns für eine gezielte Ausweisung neuer, sinnvoll erschlossener Baugebiete ein – sowohl für Einfamilienhäuser als auch für Mehrfamilienhäuser. Die Innenverdichtung soll dabei mit Augenmaß erfolgen, um Flächenversiegelung zu vermeiden und das Ortsbild zu erhalten.

  • Nachhaltige Bodenpolitik zur Sicherung bezahlbaren Wohnraums

    • Durch eine vorausschauende kommunale Bodenbevorratung wollen wir langfristig Einfluss auf die Bodenpreise nehmen. Ziel ist es, den Bau von bezahlbarem Wohnraum zu fördern und Spekulation mit Grund und Boden zu verhindern.

  • Qualifizierter Mietspiegel und Mieterschutzverordnung

    • Ein qualifizierter Mietspiegel schafft Transparenz auf dem Wohnungsmarkt und stärkt die Rechte von Mieterinnen und Mietern. Er soll als Grundlage für faire Mietpreise dienen und Abhilfe bei ungerechtfertigten Mieterhöhungen schaffen.

  • Förderung alternativer Wohnformen für junge Menschen, Senioren und Menschen mit Behinderung

    • Wir unterstützen gemeinschaftliche Wohnprojekte, barrierefreie Wohnungen, Mehrgenerationenhäuser sowie Wohnraum für Studierende, Azubis und Menschen mit Behinderung. Alternative Wohnkonzepte müssen aktiv durch die Stadt unterstützt und in Bebauungsplänen berücksichtigt werden.

  • Spekulativen Leerstand vermeiden - Leerstände aktivieren

    • Wir wollen Leerstände identifizieren und mit Eigentümer*innen in den Dialog treten. Durch Anreize und Beratungsangebote sollen leerstehende Gebäude wieder nutzbar gemacht und in Wohnraum umgewandelt werden. Eine Verwahrlosung von Leerständen kann nicht geduldet werden. Das gilt insbesondere für Gewerbeimmobilien im Innenstadtbereich. 

  • Verwahrlosung und Vermüllung bekämpfen

    • Wir setzen uns für klare kommunale Maßnahmen gegen Verwahrlosung und Vermüllung ein. Dazu gehören stärkere Kontrollen, präventive Angebote sowie Aufklärungs- und Beteiligungsprojekte in den Stadtteilen/Quartieren – insbesondere in sensiblen Bereichen.

2. Bildung & Betreuung – starke Grundlagen für die Zukunft von Lengerich
 

  • Grundschulen stärken und sichern – wohnortnah und zukunftsfähig 

    • Wir stehen zum Erhalt aller bestehenden Grundschulstandorte in Lengerich. Auf Grundlage des Schulentwicklungsplans wollen wir die Schulen bedarfsgerecht modernisieren, baulich erweitern und pädagogisch weiterentwickeln. Jede Grundschule soll ein attraktiver Lern- und Lebensort sein.

  • Ganztagsbetreuung: verlässlich, qualitativ hochwertig und familienfreundlich

    • Wir setzen uns für ein flächendeckendes Angebot an Ganztagsbetreuung ein – flexibel, gut organisiert und personell gut ausgestattet. Ziel ist es, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern und gleichzeitig Kindern verlässliche Bildungs- und Freizeitangebote zu bieten. Dabei achten wir besonders auf eine hohe pädagogische Qualität.

  • Chancengleichheit für alle Kinder und Jugendlichen

    • Unabhängig von Herkunft, Wohnort oder Einkommen müssen alle Schüler:innen in Lengerich Zugang zu gleichwertigen Lernbedingungen haben. Das umfasst moderne Ausstattung mit digitalen Medien, barrierefreie Schulgebäude und individuelle Förderangebote für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf. Wir wollen kein Kind zurücklassen!

  • Familien finanziell entlasten und Bildungsinfrastruktur verbessern

    • Wir setzen uns für eine faire und sozial ausgewogene Entlastung von Familien bei Kita- und OGS-Gebühren ein. Gleichzeitig wollen wir die Bildungsinfrastruktur weiterentwickeln – von der frühkindlichen Bildung über schulische Angebote bis hin zur offenen Jugendarbeit. Auch attraktive Spiel- und Bewegungsräume in allen Stadtteilen gehören für uns dazu.

  • Bildung als Gemeinschaftsaufgabe verstehen

    • Eine enge Zusammenarbeit zwischen Schulen, Kitas, Eltern, Jugendhilfe und Vereinen ist entscheidend. Wir fördern Netzwerkstrukturen und eine gute Kooperation aller Bildungsakteure, um die Kinder und Jugendlichen in Lengerich bestmöglich zu begleiten.

 

3. Jugend, Freizeit & Soziales – Lengerich gemeinsam gestalten
 

  • Freizeitangebote für Jugendliche ausbauen – gemeinsam mit dem Jugendbeirat

    • Wir wollen die bestehenden Freizeit- und Kulturangebote für Jugendliche in Lengerich weiterentwickeln – gemeinsam mit dem Jugendbeirat als aktiver Stimme junger Menschen. Dabei setzen wir auf Beteiligung, Vielfalt und Erreichbarkeit. Ob Sport, Musik, Kreativangebote oder digitale Formate: Jugendliche sollen mitgestalten können, was ihnen wichtig ist.

  • Jugendzentrum neu denken – zügig verlagern und modern ausstatten

    • Das Jugendzentrum soll schnellstmöglich in neue, besser erreichbare Räume umziehen und modern ausgestattet werden. Wir brauchen einen attraktiven Treffpunkt, der Jugendlichen verlässliche Angebote, Beratung und Freizeitgestaltung auf Augenhöhe bietet – zentral gelegen, offen, sicher und einladend.

  • Mehr Freiräume für Begegnung, Kreativität und Selbstorganisation

    • Jugendliche brauchen Orte, an denen sie sich ungezwungen treffen, feiern und eigene Ideen verwirklichen können – indoor wie outdoor. Wir setzen uns für mehr legale und geschützte Räume ein, z. B. überdachte Treffpunkte, offene Werkstätten oder Veranstaltungsflächen.

  • Politische Teilhabe stärken – Integrationsbeirat einrichten

    • Wir wollen in Lengerich einen Integrationsbeirat gründen, der die Perspektiven von Menschen mit Migrationsgeschichte sichtbar macht und gezielt in politische Prozesse einbindet. Vielfalt ist eine Stärke unserer Stadt – der Beirat soll helfen, Teilhabe zu fördern, Diskriminierung entgegenzuwirken und Integration aktiv zu gestalten.

 

4. Wirtschaft & Arbeit – Zukunft sichern in Lengerich
 

  • Arbeitsplätze sichern und schaffen – starkes Fundament für Lengerichs Zukunft

    • Wir setzen uns für den Erhalt und die Weiterentwicklung von Arbeitsplätzen in Industrie, Handwerk, Landwirtschaft, Handel und Dienstleistungen ein. Lengerich braucht verlässliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen, um gute und wohnortnahe Beschäftigung langfristig zu sichern. Dazu gehören eine vorausschauende Flächenpolitik, leistungsfähige Infrastruktur und eine enge Zusammenarbeit mit den Unternehmen vor Ort.

  • Gründergeist fördern – Start-ups und kleine Unternehmen stärken

    • Existenzgründer:innen und junge Unternehmen sind Impulsgeber für Innovation und wirtschaftliche Vielfalt. Wir wollen Gründungen aktiv unterstützen – durch gezielte Beratungsangebote, bezahlbare Gewerbeflächen, Gründerzentren sowie Netzwerke mit Wirtschaftsförderung, IHK, HWK, Banken und Hochschulen in der Region.

  • Entwicklungsspielräume für ansässige Betriebe schaffen

    • Unternehmen, die in Lengerich ansässig sind, sollen sich weiterentwickeln können – ökologisch, baulich und personell. Dafür braucht es planungssichere Gewerbeflächen, digitale Infrastruktur, kluge Verkehrsplanung sowie kommunale Ansprechpartner:innen, die Unternehmensanliegen ernst nehmen und aktiv begleiten.

  • Kommunale Einrichtungen als Standortfaktor erhalten und stärken

    • Ein attraktiver Wirtschaftsstandort braucht auch eine starke soziale und kulturelle Infrastruktur. Der Erhalt und die Modernisierung kommunaler Einrichtungen wie des städtischen Schwimmbads, der Gempt-Halle und der Stadtbücherei sind für die Lebensqualität der Bürger:innen und die Attraktivität für Fachkräfte und Familien von zentraler Bedeutung.

  • Fachkräfte gewinnen und halten – durch Ausbildung, Wohnraum und Lebensqualität

    • Lengerich muss für Fachkräfte attraktiv bleiben – durch gute Ausbildungsmöglichkeiten, familienfreundliche Rahmenbedingungen und bezahlbaren Wohnraum. Wir wollen lokale Ausbildungsbetriebe stärken, den Übergang von Schule in den Beruf erleichtern und Unternehmen bei der Fachkräftebindung unterstützen. Dazu gehört auch, dass Beschäftigte vor Ort wohnen können: bezahlbarer Wohnraum für Auszubildende, junge Familien und Pendler:innen wird zum zentralen Standortfaktor.

  • Nachhaltiges Wirtschaften fördern – Umwelt und Innovation verbinden

    • Wir unterstützen Unternehmen in Lengerich, die auf klimafreundliche Technologien, Energieeffizienz und regionale Wertschöpfung setzen. Durch gezielte Förderung von Innovationen und Kooperationen – etwa mit Stadtwerken, Handwerk und Bildungsakteuren – wollen wir den Wandel hin zu einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Wirtschaft aktiv gestalten.

 

5. Umwelt, Mobilität & Lebensqualität
 

  • Klimaschutz lokal umsetzen

    • Durch gezielte Maßnahmen wie energetische Sanierungen, den Ausbau erneuerbarer Energien auf öffentlichen Gebäuden und Förderprogramme für Bürger:innen muss die Stadt aktiv zum Klimaschutz Beitragen und langfristig Kosten senken.

  • Umweltfreundliche Mobilität fördern

    • Ein Attraktives Rad- und Fußwegenetz, Barrierefreie Wege sowie in gut getakteter ÖPNV stärken umweltfreundliche Alternativen zum Auto. Carsharing, Leih-E-Fahrräder oder Scooter können auch Bausteine sein Damit steigt die Lebensqualität und der CO²-Ausstoß sinkt – besonders bei dem Pendelverkehr im Tecklenburger Land

  • Öffentliche Räume aufwerten

    • Mehr Grünflächen, Schattenspendende Bäume, Spiel- und Aufenthaltsorte in den Quartieren schaffen lebendige Stadtteile. Das steigert nicht nur die Aufenthaltsqualität, sondern schütz auch vor Hitzeinseln im Sommer.

  • Nachhaltige Stadtplanung und kurze Wege

    • Durch gut geplante Wohn- und Arbeitsquartiere sowie Nahversorgung im Umfeld, lassen sich Alltagswege verkürzen. Das schont die Umwelt, reduziert den Verkehr und macht Lengerich lebenswerter – insbesondere für Kinder, Familien, ältere Menschen mit und ohne Auto.

  • Beteiligung und Bildung stärken

    • Umwelt- und Mobilitätsprojekte gelingen nur gemeinsam. Beteiligung von Bürger:innen , Schulen und Vereinen fördern Mitgestaltung und stärken das Bewusstsein für nachhaltiges Handel im Alltag.

  • Sicherheit und Ordnung stärken

    • Saubere, gut beleuchtete und gepflegte öffentliche Räume schaffen vertrauen und fördern unser Sicherheitsgefühl. Prävention, Präsenz und Zusammenarbeit mit sozialen Trägern und den Behörden sorgen für eine respektvolles Miteinander im Alltag.

 

6. Verlässliche Finanzen & starke öffentliche Infrastruktur
 

  • Solide Haushaltsführung – investieren mit Augenmaß

    • Wir stehen für eine verantwortungsvolle Finanzpolitik. Haushaltsmittel sollen nachhaltig eingesetzt und sinnvoll priorisiert werden – für das, was den Menschen in Lengerich wirklich nützt. Dabei achten wir auf Transparenz, Verhältnismäßigkeit und Zukunftsfähigkeit.

  • Feuerwehrhaus neu bauen – für Sicherheit und Einsatzfähigkeit

    • Der Neubau eines modernen Feuerwehrhauses hat für uns hohe Priorität. Eine leistungsfähige Feuerwehr braucht eine gute Ausstattung, sichere Arbeitsbedingungen und ein zukunftsfestes Gebäude. Wir setzen uns für eine zügige Planung und Realisierung ein – gemeinsam mit den Einsatzkräften und unter Einbindung der Bürgerschaft.

  • Infrastruktur zukunftsfest machen – mit klarer Prioritätensetzung

    • Wir wollen kommunale Gebäude und Anlagen bedarfsgerecht modernisieren – vom Bauhof bis zu Schulen und Kitas. Dabei sollen Investitionen stets auf langfristige Wirkung, energetische Effizienz und soziale Gerechtigkeit ausgerichtet sein.

  • Fördermittel gezielt nutzen – kommunale Spielräume stärken

    • Durch eine aktive Fördermittelstrategie wollen wir zusätzliche Mittel von Land, Bund und EU nutzen. So können wir finanzielle Belastungen reduzieren, wichtige Projekte realisieren und Lengerich gemeinsam voranbringen – auch in Zeiten knapper Kassen.

bottom of page