top of page

Wohnraum & Stadtentwicklung

in Lengerich

„Wohnen in Lengerich darf kein Luxus sein – wir schaffen Platz und Perspektiven für alle.“

 WEITERE ABSICHTEN 

Was ich und wir vorhaben – klar und ehrlich

Uns geht es um Lösungen, die alltagstauglich sind, um Entscheidungen, die nachvollziehbar bleiben, und um eine Stadtpolitik, die sich nicht abkapselt, sondern zuhört.

Wir schaffen bezahlbaren Wohnraum für alle

Mit neuen Baugebieten, durchdachter Innenverdichtung und einer aktiven Bodenpolitik sorgen wir dafür, dass Wohnen in Lengerich bezahlbar bleibt. Öffentliche Hand und soziale Bauträger sollen dabei gestärkt werden.

Wir aktivieren Leerstand sinnvoll, für Wohnen und Einkaufen

Leerstehende Gebäude sollen durch Beratung und Anreize wieder aktiviert werden – für Wohnen und Einkaufen statt Verfall. Besonders in die Innenstadt wollen wir so Leben zurückbringen.

Wir machen Lengerich lebenswerter – in jedem Stadtteil

Mit gezielten Maßnahmen gegen Verwahrlosung, mehr Sauberkeit und Beteiligung der Bürger:innen stärken wir den sozialen Zusammenhalt. Stadtentwicklung heißt für uns: Für alle, nicht nur für wenige.

Langjähriger Leerstand bei CA Brüggen

 KONKRET FÜR LENGERICH 

Wir müssen mit den Eigentümern in den Dialog treten und ggfs. kommunale Abgaben für Leerstände erheben. Gebäude, die seit Jahren nicht genutzt werden, müssen wieder mit Leben gefüllt werden.
Auszug aus dem Wahlprogramm (Langform)

1. Bezahlbarer Wohnraum & nachhaltige Stadtentwicklung in Lengerich

  • Offensive für mehr Wohnraum und Ausweisung neuer Baugebiete

    • Wir setzen uns für eine gezielte Ausweisung neuer, sinnvoll erschlossener Baugebiete ein – sowohl für Einfamilienhäuser als auch für Mehrfamilienhäuser. Die Innenverdichtung soll dabei mit Augenmaß erfolgen, um Flächenversiegelung zu vermeiden und das Ortsbild zu erhalten.

  • Nachhaltige Bodenpolitik zur Sicherung bezahlbaren Wohnraums

    • Durch eine vorausschauende kommunale Bodenbevorratung wollen wir langfristig Einfluss auf die Bodenpreise nehmen. Ziel ist es, den Bau von bezahlbarem Wohnraum zu fördern und Spekulation mit Grund und Boden zu verhindern.

  • Qualifizierter Mietspiegel und Mieterschutzverordnung

    • Ein qualifizierter Mietspiegel schafft Transparenz auf dem Wohnungsmarkt und stärkt die Rechte von Mieterinnen und Mietern. Er soll als Grundlage für faire Mietpreise dienen und Abhilfe bei ungerechtfertigten Mieterhöhungen schaffen.

  • Förderung alternativer Wohnformen für junge Menschen, Senioren und Menschen mit Behinderung

    • Wir unterstützen gemeinschaftliche Wohnprojekte, barrierefreie Wohnungen, Mehrgenerationenhäuser sowie Wohnraum für Studierende, Azubis und Menschen mit Behinderung. Alternative Wohnkonzepte müssen aktiv durch die Stadt unterstützt und in Bebauungsplänen berücksichtigt werden.

  • Spekulativen Leerstand vermeiden - Leerstände aktivieren

    • Wir wollen Leerstände identifizieren und mit Eigentümer*innen in den Dialog treten. Durch Anreize und Beratungsangebote sollen leerstehende Gebäude wieder nutzbar gemacht und in Wohnraum umgewandelt werden. Eine Verwahrlosung von Leerständen kann nicht geduldet werden. Das gilt insbesondere für Gewerbeimmobilien im Innenstadtbereich.

  • Verwahrlosung und Vermüllung bekämpfen

    • Wir setzen uns für klare kommunale Maßnahmen gegen Verwahrlosung und Vermüllung ein. Dazu gehören stärkere Kontrollen, präventive Angebote sowie Aufklärungs- und Beteiligungsprojekte in den Stadtteilen/Quartieren – insbesondere in sensiblen Bereichen.

 Bürgermeister– und 

  JETZT VORMERKEN!  

 Stadtratswahl 

 14. September 2025 

bottom of page